Willkommen

Persönliche Beratung

Urinbeutel aus Kunststoff sind unverzichtbare Hilfsmittel in Krankenhäusern, der Pflege und auch zu Hause. Über einen Schlauch mit dem Katheter verbunden, leiten sie den Urin sicher aus der Blase ab. Ihre Nutzung wird durch verschiedene Umstände notwendig, etwa bei Inkontinenz, Blasenentleerungsstörungen, körperlichen Einschränkungen oder bei bettlägerigen Personen. Finden Sie in unserem Online-Shop die passenden Urinbeutel für Ihre Zwecke.

Was ist ein Urinbeutel und wann wird er eingesetzt?

Ein Urinbeutel ist ein spezielles Auffangsystem für den stationären oder häuslichen Pflegebereich, das zur temporären oder dauerhaften Urinentleerung verwendet wird. Dabei leitet er den Urin über einen Katheter aus der Blase ab. Typische Einsatzgebiete von sterilen Urinbeuteln sind postoperative Pflege, Langzeittherapien oder bei neurologischen Erkrankungen, die die Blasenfunktion beeinträchtigen. Sie können auch in der Rehabilitationsphase nach Unfällen notwendig sein, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Dabei lassen sie sich einfach an Urinalkondome anschließen, für die nicht immer ein Katheter nötig ist. 

Unser Sortiment

Wir bieten eine breite Auswahl an Urinbeuteln und Zubehör in verschiedenen Ausführungen, die sich an Ihre individuellen Anforderungen anpassen. Ob Beutel mit einem Fassungsvermögen von 2000 ml und variabler Schlauchlänge (90 oder 120 cm), einfache hochwertige Bettbeutel mit oder ohne Ablass, oder geschlossene Systeme wie Urindrainagen mit Aufhängung – bei uns finden Sie die passende Lösung. Dank Urinrückflusssperre ist eine hygienische Nutzung gewährleistet. Viele unserer Produkte sind latexfrei und somit für Allergiker geeignet, zudem bieten wir Spülbeutel für Blasenspülungen, Urin-Beinbeutel für mobile Patienten, Urinalkondome zur katheterfreien Ableitung und Varianten für ein größeres Fassungsvermögen an.

Unterschiedliche Urinbeutel für Männer und Frauen

Je nach Gesundheitszustand und Mobilität verfügen wir über verschiedene Urinbeutel-Typen. Für die kurzfristige Nutzung des Materials aus Kunststoff eignen sich Einmalkatheter und einfache Beutel, während Langzeitpatienten stattdessen auf Dauerkatheter mit entleerbaren Beuteln zugreifen sollten. Geschlossene Urindrainagesysteme mit Tropfkammer (zwischen Schlauch und Beutel) sowie eine Rückflusssperre sind ein wichtiger Bestandteil, um das Infektionsrisiko zu senken, indem sie den Rückfluss von Urin in die Blase verhindern. 

Bettbeutel (auch: Nachtbeutel) sind ideal für immobilisierte Patienten, da sie ein großes Volumen fassen. Somit eigenen sie sich vor allem für Männer und Frauen, die das Bett nicht verlassen können, sowie für den alltäglichen Schlaf. Als Alternative empfehlen wir bei voller Mobilität auch Bein- und Hüftbeutel, die für mobile Nutzer diskret unter der Kleidung getragen werden können. Sollte in einem Pflegefall eine Urinanalyse anstehen, sind unsere speziellen Beutel mit Urinometer die ideale Wahl. 

Anwendung

Urinbeutel mit Ablassventil lassen sich leicht leeren und somit wiederverwenden, ohne dass ein Wechsel nötig ist. Dies ermöglicht dem Träger beziehungsweise dem Pflegepersonal mehr Flexibilität und eine angemessene Anwendung. Einen Nachtbeutel fixieren Sie hingegen am besten am Bett, wodurch er durch die statische Anbringung ein hohes Volumen an Flüssigkeit erfasst. Auch Urinproben für Untersuchungen können mit Leichtigkeit entnommen werden, selbst wenn der Patient gerade schläft oder aus anderen Gründen nicht aufstehen kann. 

Tragedauer und Wechsel

Ein Urinbeutel wird in der Regel ausgetauscht, sobald er gefüllt ist. Beutel mit Ablassventil ermöglichen eine längere Nutzung, da sie entleert werden können, ohne sie abzunehmen. Aus hygienischen Gründen sollte dennoch regelmäßig ein Wechsel erfolgen. Modelle ohne Rückflusssperre eignen sich oft nur für kurzzeitige Anwendungen, während Varianten mit Rücklaufsperre bis zu 14 Tage im Einsatz bleiben können – ideal für die Langzeitpflege bei bettlägerigen Patienten. Dauerkatheter sollten alle zwei bis vier Wochen von Fachpersonal gewechselt werden.

Urinbeutel online bei Medmasters kaufen

Sie suchen den passenden Urinbeutel? Bei Medmasters finden Sie Urologieartikel in bester Qualität sowie hilfreiche Informationen zu unseren Produkten.. Wir bieten den Versand unserer Artikel in neutraler Verpackung und verschiedenen Stückzahlen an. Legen Sie auch gleich die passenden Handschuhe in Ihren Warenkorb, um Ihren Einkauf im Hinblick auf Hygiene und Gesundheit perfekt abzurunden!

 

Häufig gestellte Fragen

Wie wird ein Urinbeutel angelegt?

Ein Blasenkatheter wird von Ärzten oder Pflegekräften gelegt und kann entweder transurethral (über die Harnröhre) oder suprapubisch (über einen kleinen Schnitt in der Bauchdecke) erfolgen. Der Katheter wird mit einem Schlauch verbunden, der den Urin in den Beutel leitet. Je nach Mobilität des Patienten kann der Beutel am Bett, Körper oder Rollstuhl befestigt werden, wobei spezielle Halterungen oder Klettbänder zum Einsatz kommen. Wichtig ist, dass der Beutel stets unterhalb des Blasenniveaus hängt, um den Urinabfluss sicherzustellen und der Schlauch nicht geknickt wird.

Welche Materialien werden bei unseren Urinbeuteln verwendet?

Unsere Produkte bestehen in der Regel aus latexfreiem Kunststoff, um Hautirritationen und allergische Reaktionen zu vermeiden. Zudem sind viele Beutel steril, wie die Produkte mit Ablass und Rückflusssperre, was eine sichere und hygienische Nutzung unterstützt. Der robuste Kunststoff sorgt für Langlebigkeit, auch bei längerer Anwendung, während die Rückflusssperre das Risiko von Infektionen reduziert.

Wie entsorgt man einen Urinbeutel korrekt?

Einweg-Urinbeutel sollten nach Gebrauch in einem separaten, verschlossenen Müllbeutel entsorgt werden, um hygienische Standards zu gewährleisten. Entleeren Sie den Beutel zuvor, falls er über ein Ablassventil verfügt. Wiederverwendbare Beutel müssen gründlich gereinigt und desinfiziert werden, bevor sie erneut verwendet oder entsorgt werden, abhängig von den Herstelleranweisungen.

{ "@context": "https://schema.org", "@graph": [ { "@type": "FAQPage", "mainEntity": [ { "@type": "Question", "name": "Welche Arten von Urinbeuteln gibt es und worin unterscheiden sie sich?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Es gibt Beinbeutel, Bettbeutel/Nachtbeutel und spezielle Rücklaufsperren-Modelle. Beinbeutel sind klein und mobil, Bettbeutel haben hohes Fassungsvermögen für die Nacht oder bei Bettlägerigkeit." } }, { "@type": "Question", "name": "Wie oft sollte ein Urinbeutel gewechselt werden?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Je nach Produkt und Hersteller. Viele Einweg-Urinbeutel werden täglich gewechselt. Modelle wie der Uroflex® 2000 können bei korrekter Anwendung bis zu 7 Tage genutzt werden." } }, { "@type": "Question", "name": "Wie entleere und reinige ich einen Urinbeutel hygienisch?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Beutel nur öffnen, wenn er halb voll ist. Hände vorher und danach gründlich waschen. Ablassventil sauber halten und keinen Kontakt mit dem Boden zulassen. Nach dem Entleeren Ventil und Anschluss reinigen." } }, { "@type": "Question", "name": "Woran erkenne ich, dass der Urinbeutel ausgetauscht werden sollte?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Wenn der Beutel defekt ist, unangenehm riecht, undicht ist oder Trübungen/Veränderungen im Urin auftreten, sollte er sofort gewechselt werden." } }, { "@type": "Question", "name": "Wie befestige ich einen Urinbeutel sicher und bequem?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Beinbeutel mit Klett- oder elastischen Bändern am Bein fixieren. Bettbeutel am Bettgestell oder mit speziellen Halterungen befestigen. Der Schlauch sollte nicht geknickt oder unter Zug stehen." } }, { "@type": "Question", "name": "Welche Größe / welches Volumen passt zu meiner Situation?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Für den Tag sind kleinere Beutel (z. B. 500–750 ml) praktisch, während für die Nacht oder bei eingeschränkter Mobilität größere Beutel (1.500–2.000 ml) sinnvoll sind." } } ] }, { "@type": "HowTo", "name": "Urinbeutel richtig verwenden", "description": "Schritt-für-Schritt-Anleitung zur hygienischen Anwendung, Entleerung und zum Wechsel von Urinbeuteln.", "totalTime": "PT10M", "supply": [ { "@type": "HowToSupply", "name": "Urinbeutel (z. B. Bein- oder Bettbeutel)" }, { "@type": "HowToSupply", "name": "Katheter oder Anschlussset" }, { "@type": "HowToSupply", "name": "Fixierbänder oder Halterung" }, { "@type": "HowToSupply", "name": "Seife und Wasser zur Handhygiene" } ], "tool": [ { "@type": "HowToTool", "name": "Einmalhandschuhe" }, { "@type": "HowToTool", "name": "Reinigungstücher" } ], "step": [ { "@type": "HowToStep", "name": "Vorbereitung", "text": "Hände gründlich waschen und Einmalhandschuhe anziehen. Den neuen Urinbeutel bereitlegen." }, { "@type": "HowToStep", "name": "Anschluss des Urinbeutels", "text": "Den Beutel hygienisch an den Katheter anschließen. Achten Sie darauf, dass die Verbindung sicher sitzt und der Schlauch nicht geknickt ist." }, { "@type": "HowToStep", "name": "Befestigung", "text": "Beinbeutel mit Fixierbändern am Oberschenkel oder Unterschenkel befestigen. Bettbeutel mit Halterung am Bettgestell fixieren." }, { "@type": "HowToStep", "name": "Entleeren des Urinbeutels", "text": "Den Beutel regelmäßig entleeren, spätestens wenn er halb voll ist. Ablassventil öffnen, Urin hygienisch in die Toilette ablaufen lassen und Ventil danach reinigen." }, { "@type": "HowToStep", "name": "Wechsel des Urinbeutels", "text": "Urinbeutel je nach Herstellerangabe wechseln. Einwegbeutel meist täglich, Systeme wie der Uroflex® 2000 können bis zu 7 Tage genutzt werden." }, { "@type": "HowToStep", "name": "Nachsorge", "text": "Nach dem Wechsel Hände gründlich waschen und auf Hautirritationen oder Auffälligkeiten beim Urin achten." } ] } ] }